
Auswirkungen der Technik auf die Natur erkennen
Seit Jahren beobachtet Josef Schwarzkopf intensiv Natur und Umwelt und erforscht dabei Zusammenhänge der Probleme unserer Zeit. Dabei ist es ihm wichtig, durch Ursachenforschung neue Perspektiven zu erkennen. Grundlagen für Josef Schwarzkopfs Forschung sind, neben der Naturbeobachtung, altes Wissen und wissenschaftliche Dokumentationen. Das 5. Element – das bereits Aristoteles als den Äther (Grundlage allen Lebens) bezeichnete – stellt Josef Schwarzkopf dabei in besonderer Weise in den Mittelpunkt. Ihm geht es darum, die Auswirkungen der Technik auf die Natur und die damit einhergehenden Veränderungen zu verstehen.
Was sind geopathische Störzonen?
Auf dieser Seite erhalten Sie nützliche Informationen zu geopathischen Störungen.
Was ist Quantenphysik?
Die Quantenphysik ist ein faszinierender Zweig der Physik, der sich mit dem Verhalten von Teilchen auf subatomarer Ebene befasst. Sie beschreibt die Natur auf der kleinsten Skala und untersucht die Eigenschaften von Atomen, Molekülen und Elementarteilchen wie Elektronen und Photonen.
Mehr zu QuantenphysikLeben mit Quintalis
Entdecken Sie alle Quintalis-Produkte
Geopathische Störzonen
Geos = Erde, Pathos = Leiden
Die Geopathie befasst sich mit der Wirkung von Erdstrahlen. Als Erdstrahlen bezeichnet man z. B. Wasseradern, die Globalgitternetze oder das Benker-Kuben-System. Auch Tiere und Pflanzen reagieren empfindlich auf strahlenbelastete Zonen. So sind zum Beispiel Hunde, Kühe und Pferde sogenannte „Strahlenflüchter“, wo hingegen Katzen und Insekten sich angelblich gerne in diesen Bereichen aufhalten.
Welche Arten von Erdstrahlen gibt es?
Wasseradern
Die wohl bekannteste Art von Erdstrahlen ist die Wasserader. Als Wasserader bezeichnet man nichts anderes als unterirdisch fließendes oder stehendes Wasser. Man geht davon aus, dass durch die Reibung des Wassers an den Wänden die Strahlung entsteht. Wasseradern sind ca. 70–100 cm breit.


Currygitter
Das Currygitter gehört zu den Globalgitternetzen und verläuft diagonal über die gesamte Erde in einem Raster von ca. 4 m und einer Breite von jeweils 23 cm. Man unterscheidet zwischen der Nord-West-Linie (rot) und der Nord-Ost-Linie (gelb). Vor allem Kreuzungspunkte stehen in Verdacht einen erhöhten Strahlenwert zu haben.
Kubisches Gitter (Benker Kuben System)
Das Benker-Cuben-Gitter ist ein hypothetisches energetisches Gitternetz, das laut radiästhetischer Lehre die Erde in regelmäßigen Abständen durchzieht. Es soll aus magnetischen Linien bestehen, die in einem kubischen Muster verlaufen - mit einem Rastermaß von 10 x 10 x 10m, d. h. die Erde gliedert sich in würfelförmige Felder auf.

Technische Störungen
Hochtechnologische Geräte umgeben uns mittlerweile überall und sind aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch jedes elektronische Gerät, jede Datenübertragung, ob kabellos oder kabelgebunden, und jede elektrische Leitung verursacht Strahlung.
Welche Arten technischer Strahlung gibt es?
Elektromagnetische Felder: Elektromagnetische Felder entstehen als Folge von fließendem elektrischen Wechselstrom - also überall dort, wo Strom verbraucht wird. Grundsätzlich gilt: Je stärker der Strom, umso stärker das Magnetfeld. Als Elektrosmog oder E-Smog bezeichnet man daher die tägliche Belastung durch diese rein technisch erzeugten Felder.
Ionisierende Strahlung: Ionisierende Strahlung (z.B. Röntgenstrahlen) transportiert Energie entweder als elektromagnetische Wellen oder als Teilchenstrom. Im Vergleich zu sichtbarem Licht trägt sie deutlich mehr Energie pro Photon und kann dadurch Materie verändern, etwa durch Ionisation von Atomen. Diese Prozesse können zu Schäden an lebenden Zellen führen, wenn die Strahlung biologische Gewebe trifft.
Hochfrequenz Strahlung: Hochfrequente elektromagnetische Strahlung ist den modernen Funktechnologien zuzuordnen, wie z. B. Mobilfunkwellen, 5G, Radar, GPS, Rundfunk und Fernsehen. Sie entsteht bei Übertragungen zwischen „Daten-Sender“ und „Daten-Empfänger“ und ermöglicht so einen Daten-Austausch über eine große Entfernung hinweg.